Veröffentlichungen
Dieser Meinungsartikel in Patterns übersetzt die komplexe Sprache der COP16-Entscheidung über DSI in leicht verständliche Erklärungen für Forscher (2025): Navigating COP16’s digital sequence information outcomes: What researchers need to do in practice.
Diese Veröffentlichung in Research Features (2022) zielt darauf ab, das Bewusstsein und das Verständnis für ABS zu verbessern: The Nagoya Protocol and Access and Benefit Sharing (ABS) Responsibilities for users of biological materials.
Hier finden Sie auch eine Veröffentlichung in Trends in Biotechnology vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen zum Thema DSI: „DSI, the Nagoya Protocol and Stakeholders‘ concerns“ in Trends in Biotechnology(2021).
Hier finden Sie einen Beitrag zum GfBS-Newsletter (39-202, Seiten 48-52) (2021): Das Nagoya-was? Warum „Nichtwissen“ über das Nagoya-Protokoll, Zugang und Vorteilsausgleich und die Verordnung (EU) Nr. 511/2014 nicht mehr ausreicht.
Materialien zur Kommunikation
Hier können Sie unsere Flyer und Poster herunterladen. Wenn Sie Interesse an unseren Materialien in Papierform für Ihr Institut oder Ihre Universität haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Berichte von unseren Veranstaltungen
Berichte von Workshops
Hier können Sie alle Berichte von den Workshops des German Nagoya Protocol HuB-Projekts finden.
1. German Nagoya Protocol HuB Workshop – Juni 2020
Der erste GNP HuB Workshop fand im Juni 2020 statt. Die Ziele dieses Workshops waren:
- Die Bekanntmachung unseres Projektes unter den Teilnehmenden
- Die Erfahrungen der Teilnehmenden mit ABS und den Compliance-Verpflichtungen der EU besser zu verstehen
- Herauszufinden, welche Quellen und Werkzeuge bereits genutzt und welche noch benötigt werden
- Einblicke zu erhalten, wie wir mit der Forschungsgemeinschaft strategisch am besten über Nagoya-Protokoll-Compliance kommunizieren können
Den vollständigen Bericht finden Sie hier.
2. German Nagoya Protocol HuB Workshop – Juli 2022
Das GNP HuB Projekt veranstaltete einen Workshop mit Projektpratnern und Netzwerkmitgliedern. Das Hauptthema war, Ideen für zukünftige Materialien und Aktivitäten aus zu tauschen, welche vom Projekt entwickelt werden können, um
- Die Nutzergemeinschat zu unterstützen
- Innovative Lösungen und Instrumente für ABS zu kreieren
- Die ABS Nutzergemeinschaft zu unterstützen
Sehen Sie sich den Bericht hier an.
Andere Veranstaltungen
EU ABS Networking Veranstaltung – 14 Juni 20211
Am Montag, den 14. Juni 2021, von 14:00 bis 16:00 Uhr, veranstaltete das deutsche Nagoya-Protokoll HuB gemeinsam mit dem European Marine Biological Resource Centre, der Union for Ethical Biotrade, ABS-int, dem niederländischen ABS National Focal Point (veranstaltet von der Wageningen University and Forschung) und dem naturhistorischem Museum London ein Online EU ABS Networking Event.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage, was getan wurde, um die Nutzer beim Zugang und Vorteilsausgleich (ABS) und bei der Einhaltung der Vorschriften zu unterstützen, was gut funktioniert und was noch zu tun ist. Der Bericht über diese Veranstaltung ist hier zu finden.
Hier können Sie eine Kopie der Impulsvorträge (pdf) von Elizabeth Karger (Web-basierte Ressourcen und direkte Nutzerunterstützung für akademische Forscher), Chris Lyal (Institutionelle Umsetzung und beste Practice) und Valerie Normand (ABS-Ressourcen für Wirtschaft und Industrie und der UEBT-Ansatz für ABS) herunterladen.